Kontakt
Samstag, 16. November 2013
Freitag, 2. August 2013
Donnerstag, 25. Juli 2013
Dienstag, 16. Juli 2013
Donnerstag, 14. März 2013
Samstag, 17. November 2012
Samstag, 26. März 2011
Montag, 18. Januar 2010
Hybris: An die Potentaten und Tech-Oligarchen
Montag, 3. Februar 1986
Montag, 18. März 1985
Freitag, 9. November 1984
Sonntag, 22. April 1984
Dienstag, 31. Januar 1984
Samstag, 22. Oktober 1983
Samstag, 14. Mai 1983
500 Jahre Bauernkriege
Sonntag, 17. April 1983
Katastropheneinsatzplan in BW
Das Undenkbare: Tschernobyl 1986 und Fukoshima 2011
Freitag, 25. März 1983
Die Loreley 1942
Ich weiß nicht, was soll es bedeuten,
Dass ich so traurig bin;
Ein Mährchen aus alten Zeiten,
Das kommt mir nicht aus dem Sinn.
Die Luft ist kühl und es dunkelt,
Und ruhig fließt der Rhein:
Der Gipfel des Berges funkelt
Im Abendsonnenschein.
Die schönste Jungfrau sitzet
Dort oben wunderbar;
Ihr gold’nes Geschmeide blitzet,
Sie kämmt ihr gold’nes Haar.
Sie kämmt es mit gold’nem Kamme,
Und singt ein Lied dabei;
Das hat eine wundersame,
Gewaltige Melodei.
Den Schiffer im kleinen Schiffe
Ergreift es mit wildem Weh;
Er schaut nicht die Felsenriffe,
Er schaut nur hinauf in die Höh’.
Ich glaube, die Wellen verschlingen
Am Ende Schiffer und Kahn;
Und das hat mit ihrem Singen
Die Lore-Ley gethan.
Heinrich Heine 1824
Heutzutage ist das Gedicht unter dem Stichwort “Loreley” bekannt, doch zu Heines Zeiten trug es als Titel nur eine Nummer (H.H. "Buch der Lieder"). Das heißt aber auch, dass bis zum Schluss dem Leser gar nicht klar ist, um welches "Mährchen aus alten Zeiten" es geht. Im Text ist's eine Havarie auf dem Rhein, weil der Schiffer nicht aufpasst und nach dem Mädle guggt. Das Märchen ist nämlich keins. Keine urdeutsche Sage oder altes Kulturgut! Der Lorelei-Mythos ist eine Erfindung des Vorzeigeromantikers Clemens Brentano. In seinem Roman “Godwi” veröffentlichte er 1801 ein Gedicht "Zu Bacharach am Rheine” über eine Zauberin namens "Lore Lay", die viele Männer in Liebeswirren "zu schanden" machte. Also nur eine romantische Erfindung. Passte in den Zeitgeist - Heine war aber "Junges Deutschland" und "Vormärz (1848)", seiner Zeit weit voraus! (Ess)
Samstag, 26. Februar 1983
Grüne Raupe 1983
Dienstag, 8. Februar 1983
Freitag, 28. Januar 1983
Andre, die das Land so sehr nicht liebten (1983)
Donnerstag, 20. November 1980
Samstag, 23. September 1978
Samstag, 16. Juli 1977
Montag, 6. Juni 1977
Mittwoch, 27. April 1977
High Germany
Fundstück - Migranten als Soldaten in "High Germany"
Irland stand seit dem Jahr 1541 völlig unter englischer Herrschaft. Der Boden in Irland gehörte überwiegend englischen Großgrundbesitzern. Die irischen Bauern bearbeiteten das Land als Pächter, bauten darauf Getreide und Kartoffeln an und hielten kleine Mengen Vieh um die Pacht zu bezahlen. Seither gab' s immer wieder große Hungersnöte. Folge war Auswanderung, Flucht aus Hunger auf den Kontinent und nach Schottland (sog. "Celtics" *siehe Gründung: Celtic Glasgow), später in die USA (Irish-Amercans). In Deutschland heuerten im 18. Jhd etliche Potentaten irische junge Männer als billige Söldner für ihre Gebietseroberungen an.
Die Ballade handelt von einem solchen jungen Mann, Willy genannt, und seiner Geliebten Polly, die über ihre Einberufung zum Kampf in Deutschland klagen, wobei High Germany sich auf Süddeutschland bezieht. Er versucht, sie zu überzeugen, mit ihm in den Krieg zu ziehen. Polly gesteht ihm ihre Liebe, erklärt aber, dass sie nicht "kriegstauglich" sei. Willy versucht, sie umzustimmen, indem er ihr sagt, dass er ihr ein Pferd zum Reiten kaufen werde und dass sie irgendwann heiraten würden. Polly weigert dennoch und beklagt, dass ihr der Mann "weggenommen" werde. Der historische Hintergrund der Ballade ist höchstwahrscheinlich entweder der Spanische Erbfolgekrieg (1701–1714) oder der Siebenjährige Krieg (1756–1763).
Das Lied wurde im “Probezimmer” in der Traube (2.OG) etwa 1976/77 in den frühen Cherry's-Band-Jahren spontan mit antiker Technik aufgenommen. Einfach mal probiert: Das kann man mal anhören: Der Cherry Gesang/Gitarre - die Pia Gesang und Tin Whistle - im Background klampft der Rest der Band.