Kontakt

Kontakt: cherrysband@email.de

Donnerstag, 27. April 1978

High Germany

 Fundstück - Migranten als Soldaten in "High Germany"

IFrame

Irland stand seit dem Jahr 1541 völlig unter englischer Herrschaft. Der Boden in Irland gehörte überwiegend englischen Großgrundbesitzern. Die irischen Bauern bearbeiteten das Land als Pächter, bauten darauf Getreide und Kartoffeln an und hielten kleine Mengen Vieh um die Pacht zu bezahlen. Seither gab' s immer wieder große Hungersnöte. Folge war Auswanderung, Flucht aus Hunger auf den Kontinent und nach Schottland (sog. "Celtics" *siehe Gründung: Celtic Glasgow), später in die USA (Irish-Amercans). In Deutschland heuerten im 18. Jhd etliche Potentaten irische junge Männer als billige Söldner für ihre Gebietseroberungen an.
Die Ballade handelt von einem solchen jungen Mann, Willy genannt, und seiner Geliebten Polly, die über ihre Einberufung zum Kampf in Deutschland klagen, wobei High Germany sich auf Süddeutschland bezieht. Er versucht, sie zu überzeugen, mit ihm in den Krieg zu ziehen. Polly gesteht ihm ihre Liebe, erklärt aber, dass sie nicht "kriegstauglich" sei. Willy versucht, sie umzustimmen, indem er ihr sagt, dass er ihr ein Pferd zum Reiten kaufen werde und dass sie irgendwann heiraten würden. Polly weigert dennoch und beklagt, dass ihr der Mann "weggenommen" werde. Der historische Hintergrund der Ballade ist höchstwahrscheinlich entweder der Spanische Erbfolgekrieg (1701–1714) oder der Siebenjährige Krieg (1756–1763). 
Das Lied wurde im “Probezimmer” in der Traube (2.OG) etwa 1976/77 in den frühen Cherry's-Band-Jahren spontan mit antiker Technik aufgenommen. Einfach mal probiert: Das kann man mal anhören: Der Cherry Gesang/Gitarre - die Pia Gesang und Tin Whistle - im Background klampft der Rest der Band.